Archiv
Jahresauswahl
Newsletter
- 23.02.2021:
In Kontakt in die Zukunft
- 03.09.2020:
Müssen wir jetzt alle ins Netz? - 21.07.2020:
CORONA - Das geht - 16.03.2020:
Corona und unsere/wir Senior*innen - Sonderpost aus der Fachstelle Zweite Lebenshälfte

Neue Initiativen starten
Liebe Leserinnen und Leser, da sind wir wieder! Annegret Zander reist durchs hessische Land und dreht kleine Filme für „Unser-Dorf-MOOC“, Andreas Wiesner stellt einen Werkzeugkasten für Mittagstische zusammen und Sie treffen wir hoffentlich bald: persönlich oder bei unserem Online Kurs. Gemeinsam planen wir neue spannende Angebote fürs nächste Jahr. Daher gibt´s diesmal nur einen Überblick über unsere nächsten Angebote und ein paar Inspirationen. Demnächst dann wieder ausführlicher! Ihre Annegret Zander und Andreas Wiesner
In dieser Post
Unser erster Online Kurs für alle „Unser Dorf: Wir bleiben hier!“
Silberschmiede für Seniorengruppen: WortSpiele
Lebenslust im Altenkreis – Den Umbrüchen begegnen
Werkstatttage: Gemeindemittagstisch und Nachbarschaftshilfe
Ideen für Gruppen - aus unserem Blog
Eine Prise … Vertrauen
Fundstück: Die coolste Form, die Altersentwicklung in Deutschland zu zeigen
Unser erster Online Kurs für alle „Unser Dorf: Wir bleiben hier!“
Kann man sich im Internet mit anderen treffen und darüber austauschen, wie ein gutes Leben auf dem Dorf aussehen kann? Man kann! Wir drehen für unseren ersten Online-Kurs gerade kleine Filme, z.B. bei der Dorfschmiede in Freienseen, der Initiative 55 plusminus an der Loreley, bei der Wohnberatung der Freien Altenarbeit Göttingen (mit Hartmut Wolter) und an vielen anderen interessanten Orten. Da können Sie auch mitmachen!
Lesen Sie hier weiter
Silberschmiede für Seniorengruppen: WortSpiele
Wir haben ganz praktisch umsetzbare Ideen zum Thema Spielen und Rätseln mit Worten
Donnerstag, 13. Oktober, 14:30 – 17:30 Uhr
Alle Infos hier
Für Ihre Anmeldung melden Sie sich bitte bei Frau Sinsel an zweite.lebenshaelfte@ekkw.de oder Tel. 06181 – 969120
„Unser Altenkreis wird immer kleiner und es kommt auch kaum jemand Neues dazu.“ Wenn dieser Satz von Ihnen stammen könnte, kommen Sie doch nach Marburg! Gemeinsam mit meinem Kollegen Martin Erhardt aus der EKHN finden wir heraus woran das liegt und wie Sie trotzdem lebenslustig weiter arbeiten können.
Die Anmeldung bitte hier
Werkstatttage: Gemeindemittagstisch und Nachbarschaftshilfe
Eine neue Generation von Menschen in der Zweiten Lebenshälfte engagiert sich in Kirche und Gesellschaft. Über einige dieser Aktiven und ihre Projekte in unserer Landeskirche konnten Sie in der Broschüre NACHmachBAR lesen. Nun haben Sie die Gelegenheit, die Menschen aus diesen Projekten, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse persönlich kennen zu lernen. Sie sorgen dafür, dass das Leben in ihrer Umgebung bunter, vielfältiger und inklusiver wird. Sie sind unsere Expert_innen der Werkstatttage!
Donnerstag, 13 Oktober 2016, 10:00 bis 16:00 Uhr
Gemeindemittagstisch - Treffpunkt für Generationen
Zum gemeinsamen Mittagessen begegnen sich verschiedene Generationen, Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft sowie alteingesessene und zugezogene Ziegenhainer. Freundschaften werden geschlossen, Tipps ausgetauscht und Verabredungen getroffen. Menschen in Notlagen wird von Experten, die ebenfalls am Mittagstisch sitzen, Hilfe angeboten.
Alle Infos hier.
Freitag, 18. November 2016, 10:00 bis 16:00 Uhr
Nachbarschaftshilfen im Dorf beginnen und entwickeln
Lassen Sie sich vom Verein „Menschen unterstützen Menschen e.V.“ (MuM e.V.) aus Neuenstein inspirieren, der in 8 Ortsteilen gemeinsam mit Kirche und Kommune ein gutes Leben für alle gestalten hilft.
Alle Infos hier.
Ideen für Gruppen - aus unserem Blog
Arbeitshilfe für Erntedank: Themen, Gottesdienst, Gesprächsanstöße
Aus der Silberschmiede: Instrumente selbst bauen
Eine Prise Salz, Zucker, Backpulver oder Schnupftabak. Hier gibt es Spirituelles, Kulturelles, Quergedachtes. Heute noch einmal inspiriert von Sebastian Schmid, der in einem Schlagloch eine Blume pflanzte und dann noch eine und dann noch eine…
Lesen Sie hier!
Fundstück: Die coolste Form, die Altersentwicklung in Deutschland zu zeigen
Bei Recherchen zum Dorf-MOOC hat die Referentin für den ländlichen Raum der EKHN Dr. Maren Heincke mir eine Grafik gezeigt, die ich toll finde: Man kann sehen, wie aus einem Tannenbaum ein schlankes Haus wird. Und weil ich weiß, dass der breite Balken voller interessanter Menschen ist, finde ich das auch nicht gruselig.
Probieren Sie selbst hier.
Kontakt zur Fachstelle Zweite Lebenshälfte
Andreas Wiesner, Dipl.Päd.
Pädagogischer Fachreferent in Kassel
Telefon: 0561-9378 284
andreas.wiesner@ekkw.de
Annegret Zander, Pfarrerin
Theologische Fachreferentin in Hanau
Telefon: 06181-969120
annegret.zander@ekkw.de
Anfragen und Anmeldungen zu Kursen
Angelika Sinsel, Sekretariat in Hanau
Telefon: 06181-969120
zweite.lebenshaelfte@ekkw.de