Archiv
Jahresauswahl
Newsletter
- 23.02.2021:
In Kontakt in die Zukunft
- 03.09.2020:
Müssen wir jetzt alle ins Netz? - 21.07.2020:
CORONA - Das geht - 16.03.2020:
Corona und unsere/wir Senior*innen - Sonderpost aus der Fachstelle Zweite Lebenshälfte

NetzwerkenNetzwerkenNetzwerken
Liebe Leserinnen und Leser, seit drei Jahren sind wir in der Landeskirche und darüber hinaus mit der Fachstelle unterwegs! Wir sind ganz erstaunt, wie groß unser Netzwerk geworden ist und wie uns dadurch inzwischen manches zufliegt. Man muss nur reden mit den Leuten! Oder etwas zusammen machen. Wir glauben, dass das Netzwerken die Grundlage für eine lebendige Arbeit mit Älteren ist. Wir sehen das gerade bei der Route55plus. Und bei einem Projekt, das wir Ihnen das nächste Mal vorstellen werden: Dem Reisekoffer in den Sozialraum. Kommen Sie doch am 6.10. nach Kassel-Niederzwehren! Zum Netzwerken-Lernen und Brücken bauen!
In dieser Post
Werkstatttag: Einstieg ins Netzwerken
Erfolgreicher Ideenstart auf der Route55plus
Und der Bürgermeister macht auch mit: CarSharing Konzepte für´s Land
Kurzwerkstatt: "Gut beraten und inspiriert" für Bürger-, Nachbarschafts- und Generationenhilfen
Idee für Senior*innengruppen: Gedicht mit Dahlie
Bewegung im Seniorenkreis - Schwerpunkt Sturzprophylaxe
Eine Prise „Psalm gegen Nachtdrachen“
Fundstück für Repair-Cafés und andere Weltretter*innen: Die Ping!Station
Kontakt zur Fachstelle Zweite Lebenshälfte
Werkstatttag: Einstieg ins Netzwerken
Freitag, 6. Oktober 2017, 10:30 – 15:00 Uhr in Kassel-Niederzwehren
Mit entspanntem Weitblick sind alle sind aus dem Sommerurlaub zurück - das nutzen wir und gehen die Fragen an, die viele Gemeinden, Nachbarschaftshilfen und Vereine kennen:
„Warum kommen eigentlich immer dieselben und keine Neuen, auch dann, wenn wir eine neue Idee starten? Warum wird in der Nachbarschaftshilfe so wenig Hilfe angefordert?“
Sie möchten in Ihrem Ort ein Projekt starten oder ausbauen? Vielleicht ist es Zeit, den Blick wie in der Sommerfrische zu weiten: auf Personen und Organisationen, die auch noch da sind. Und dann Brücken zu bauen. Wir sind überzeugt: Durch Netzwerken mit anderen können wir maßgeblich zum guten Leben für alle am Ort beitragen und unsere Ziele leichter erreichen.
Unsere Kollegin und Referentin Martina Jakubek, Dipl. Sozialpädagogin, Amt für Gemeindedienste der ELKB spricht über „Die Stärke schwacher Verbindungen“. Mit ihren Impulsen können Sie erste Ideen für Ihr eigenes Netzwerken entwickeln.
Lesen Sie das weitere Programm hier…
Anmeldung bitte bis 29.09.2017 bei Angelika Sinsel, 06181 969120, zweite.lebenshaelfte@ekkw.de
oder direkt hier online.
Erfolgreicher Ideenstart auf der Route55plus
Es ist jetzt wirklich losgegangen! Wir kommen noch gar nicht hinterher mit all den wunderbaren Impulsen und neuen Dingen, die es jetzt auch für uns zu lernen gibt, wenn man mit so einem Projekt an den Start geht. Zum Glück hat Uli Köster schon mal etwas für uns geschrieben.
Die ersten Ideen stehen jetzt auf der Webseite und suchen Leute, die mitmachen. Schauen Sie gleich hier: www.route55plushessen.de
Und der Bürgermeister macht auch mit: CarSharing Konzepte für´s Land
Am 9. September waren wir zu Gast in der Kirchengemeinde Jesberg – ein herzlicher Dank geht an Pfarrer Reinhard Keller und den Kirchenvorstand für die Gastfreundschaft und tolle Zusammenarbeit! –, wo der Verein Vorfahrt für Jesberg e.V. zehn Alternativen zur Fahrt mit dem privaten Auto auf dem Land entwickelt hat. Ein erstaunlicher Tag! Weitere Infos zu den einzelnen Projekten werden folgen. Dierk Glitzenhirn vom Evang. Forum Schwalm-Eder hat eine erste Zusammenfassung geschrieben - auch dies eine sehr anregendes Ergebnis unserer Netzwerkerei:
Kurzwerkstatt: "Gut beraten und inspiriert" für Bürger-, Nachbarschafts- und Generationenhilfen
Freitag, 27. Oktober, 2017, 17:00 bis 19:15 Uhr bei Omnibus e.V. in Eschwege
Einige von Ihnen möchten gerne an den Werkstatttagen teilnehmen, insbesondere um Erfahrungen auszutauschen und Probleme zu besprechen, haben aber nicht die Zeit für einen Werkstatttag. Deshalb haben wir die Kurzwerkstatt, ein neues Format für Aktive und Interessierte aus über 40 Nachbarschafts-, Bürger- und Generationenhilfen gemeinsam mit Omnibus - Die Freiwilligenagentur, Eschwege, entwickelt. Die Kurzwerkstatt ist kooperativ, lösungsorientiert, zielgerichtet. Ein Freitagabend einschließlich Abendbrot, damit um 19:15 Uhr das Wochenende wirklich beginnen kann.
Themen und Ort lesen Sie hier
Anmeldung bitte bis 20.10.2017 bei Angelika Sinsel, 06181 969120, zweite.lebenshaelfte@ekkw.de
oder direkt hier online.
Idee für Senior*innengruppen: Gedicht mit Dahlie
Annegret Zander hat für das Impulse-Heft der Frauenarbeit der EKKW einen Text rund um Prediger 3 geschrieben. Am besten zu lesen mit alten Händen und roten Dahlien im Blick.
Bewegung im Seniorenkreis - Schwerpunkt Sturzprophylaxe
Donnerstag, den 9. November, 10:30 - 14:00 Uhr
Für Gruppenleiterinnen von Seniorengruppen bieten wir eine Fortbildung an.
Lesen Sie weitere Informationen hier.
Anmeldung bitte bis 2.11.2017 bei Angelika Sinsel, 06181 969120, zweite.lebenshaelfte@ekkw.de
Eine Prise „Psalm gegen Nachtdrachen“
Eine Prise Salz, Zucker, Backpulver oder Schnupftabak. Hier gibt es Spirituelles, Kulturelles, Quergedachtes. Heute ein Psalm (Nach Psalm 91)
Fundstück für Repair-Cafés und andere Weltretter*innen: Die Ping!Station
Kabelsalat in meiner Medienschublade. Floppidisks beim Ausmisten gefunden. Die Spielekonsole und die Walkie-Talkies vom Junior liegen ungenutzt in der Ecke. Das abgelegte IPhone – wohin? In die „Ping!Station“! Lesen Sie hier…
Kontakt zur Fachstelle Zweite Lebenshälfte
Wir kommen zu Ihnen in den Kirchenkreis! Was gibt´s Neues in der Arbeit mit Älteren? Wie machen wir mit unseren Senioren weiter? Dazu beraten und begleiten wir Sie vor Ort.
Andreas Wiesner, Dipl.Päd.
Pädagogischer Fachreferent in Kassel
Telefon: 0561-9378 284
andreas.wiesner@ekkw.de
Annegret Zander, Pfarrerin
Theologische Fachreferentin in Hanau
Telefon: 06181-969120
annegret.zander@ekkw.de
Anfragen und Anmeldungen zu Kursen
Angelika Sinsel, Sekretariat in Hanau
Telefon: 06181-969120
zweite.lebenshaelfte@ekkw.de