Archiv
Jahresauswahl
Newsletter
- 23.02.2021:
In Kontakt in die Zukunft
- 03.09.2020:
Müssen wir jetzt alle ins Netz? - 21.07.2020:
CORONA - Das geht - 16.03.2020:
Corona und unsere/wir Senior*innen - Sonderpost aus der Fachstelle Zweite Lebenshälfte

CORONA - Das geht
Liebe Leserinnen und Leser, letztes Mal fragten wir „Corona: Was geht?!“, luden zum kollegialen Austausch und zu Beratungen ein. Eine Fülle von Möglichkeiten haben wir gesammelt und eine erste Runde an Erkenntnissen und Ideen stellen wir Ihnen vor unserem Urlaub zur Verfügung. Ihre Annegret Zander und Andreas Wiesner
In dieser Post
Unsere kommenden Veranstaltungen online und in Witzenhausen und Fulda
Ideen für Senior*innengruppen: Zum (besser) Hören
Eine Prise Älterwerden mit Kroymann
Kontakt zur Fachstelle Zweite Lebenshälfte
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Wie fangen wir mit unseren Seniorenangeboten wieder an?
Auch uns war das Naheliegende beinahe entglitten. Zum Glück haben wir einen Fachbeirat, der uns auf die Finger schaut. Das Wichtigste also zuerst:
Fragen Sie Ihre Senior*innen!
Lesen Sie hier.
2. Das Wetter ist gut, also fahren wir die Corona-Strategie: „Alles auf die Gass´“
Draußen ist so viel möglich! Nebenher lernen Sie Ihren vertrauten Sozialraum durch diese Brille neu kennen. Ältere gehen nicht gern raus? Ein paar kleine Gedanken haben wir auch dazu.
Lesen Sie hier.
3. Probieren Sie Aktionen im öffentlichen Raum aus
Sie haben gerade dank Corona „Narrenfreiheit“. Eine Pfarrerin wirft den Seniorenkreislerinnen zurzeit die Einladungen bei einer kleinen Fahrradrunde in den Briefkasten. Nun schaut sie auch, vor welchen Haustüren Platz wäre, um sich mal mit Klappstuhl treffen.
Eine Diakonin geht auf den Markt, in T-Shirt mit dem Aufdruck „ICH HÖRE ZU“. Eine zutiefst christliche Aktion. Lesen Sie hier.
4. Kleiner denken und größer denken
Allein sind die Möglichkeiten begrenzt. Gemeinsam im Sozialraum denken bringt uns weiter. Eine kommunale Quartiersmanagerin erzählt, dass sie für ihr Seniorenangebot nun die evangelische Kirche nutzt. Denn da ist Platz und sie hat auch noch eine Induktionsschleife für Schwerhörige.
Hier ein paar Gedanken zum Kleiner+Größer-Denken. Vielleicht verändert das mittelfristig auch Ihre Seniorenarbeit.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unsere kommenden Veranstaltungen online und in Witzenhausen und Fulda
Freitag, 21.August 2020, 10 - 11 Uhr, Online
Videotreff Seniorenarbeit: Sorgenetze "nach Corona" verstetigen
http://fachstelle-zweite-lebenshaelfte.de/veranstaltungen.php?id=57589#event
mit Cornelia Coenen-Marx (Autorin, Agentur Seele und Sorge) und Dr. Christian Schäfer (Pfarrer, Projekt "Dich schickt der Himmel", Witzenhausen)
Hier können Sie sich anmelden.
Donnerstag, 27.08.2020 Fachtag online
Altern in der digitalen Welt - Dabei Sein oder abgehängt sein!?
Das spannende Programm finden Sie hier
Anmeldung: leben-im-alter@ekhn.de
Samstag, 5. September 2020, 10 - 15 Uhr in Witzenhausen
Ein starkes Netz verbindet- Werkstatttag
In der Begegnungswoche »Schlemmen und Schnuddeln« in Witzenhausen haben Stadt, Kirchengemeinden und viele weitere Akteur*innen ein Bildungs- und Begegnungsangebot entwickelt – mit, für und von älteren Menschen. Das alles geschieht mit ausschließlich lokalen Talenten und Ressourcen. So entstand ein Netz, das nicht nur Organisationen und Ortsteile, sondern auch Menschen verbindet. Erfahren Sie, wie das geht und wie das Konzept auf andere Projekte übertragbar ist. Es ist NachMACHbar!
Leitung: Katja Eggert, Beauftragte für Gleichstellung und Integration, Witzenhausen Herbert Holz, Forschungsprojekt »Gesunde Nachbarschaft für Ältere«, Hochschule Fulda Jennifer Keomanee, Pfarrerin Dr. Christian Schäfer, Pfarrer Andreas Wiesner, Diplom-Pädagoge
Hier können Sie sich anmelden.
Donnerstag, 17. September 2020
Videotreff: Corona - Vorbereitung auf die kälteren Jahreszeiten Kollegialer Austausch
Hier können Sie sich anmelden.
Donnerstag, 1.Oktober 2020, 10 - 16:30 Uhr in Fulda
Ökumen. WerkstattTag: Wenn Altern anders wird/Engagiert, vital, verrückt
Ideen für die kirchliche Seniorenarbeit der Zukunft
Anmeldung über Seniorennetzwerk des Bistums Fulda, Telefon: 0661 87386
seniorennetzwerk@bistum-fulda.de
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ideen für Senior*innengruppen: Zum (besser) Hören
1. BAGSO Podcasts- Feste feiern umdenken
Die BAGSO, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, gibt kurze Impulse als Podcasts heraus. "Zusammenhalten in dieser Zeit" kann man alleine oder gemeinsam anhören oder auch lesen. Es geht um Geld, Feiern (unsere Lieblingsfolge), Digitales und manches mehr.
2. Schwerhörige Personen unterstützen
Wir haben bei der Schwerhörigenseelsorge nachgefragt, wie man mit Höreinschränkungen dennoch sicher kommunizieren kann. Sie kennen das ja: Mit den Masken vorm Mund versteht man viel schlechter, man beugt sich rüber, die 1,5 m sind schnell vergessen.
Hier lesen Sie ein paar ganz praktische Tipps.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Prise Älterwerden mit Kroymann
Eine Prise Salz, Zucker, Backpulver oder Schnupftabak. Hier gibt es Spirituelles, Kulturelles, Quergedachtes. Heute die unvergleichliche Maren Kroymann, die in Sachen Älterwerden nichts auslässt.
Klicken Sie hier für Satire vom Feinsten:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kontakt zur Fachstelle Zweite Lebenshälfte
Wir kommen zu Ihnen in den Kirchenkreis und treffen uns mit Ihnen über Teams! Was gibt´s Neues in der Arbeit mit Älteren? Wie machen wir mit unseren Senioren weiter? Dazu beraten und begleiten wir Sie gerne.
Andreas Wiesner, Dipl.Päd.
Pädagogischer Fachreferent in Kassel, Wilhelmshöher Str. 330
Telefon: 0561-9378 284
andreas.wiesner@ekkw.de
Annegret Zander, Pfarrerin
Theologische Fachreferentin in Hanau, Johanneskirchplatz 1
Telefon: 06181-9912677
annegret.zander@ekkw.de
Anfragen und Anmeldungen zu Kursen
Angelika Sinsel, Sekretariat in Hanau
Telefon: 06181-9912676
erwachsenenbildung@ekkw.de