Archiv
Jahresauswahl
Newsletter
- 23.02.2021:
In Kontakt in die Zukunft
- 03.09.2020:
Müssen wir jetzt alle ins Netz? - 21.07.2020:
CORONA - Das geht - 16.03.2020:
Corona und unsere/wir Senior*innen - Sonderpost aus der Fachstelle Zweite Lebenshälfte

Unser Seniorentag-Bauchladen mit allerlei Anstößigem
Liebe Leserinnen und Leser, wir sind noch ganz erfüllt vom 12. Deutschen Seniorentag http://www.deutscher-seniorentag.de/ in Dortmund. Dort waren wir mit einer kleinen Gruppe, die alle sehr inspiriert und mit vollen Köpfen und Taschen nach Hause fuhren. So auch wir! Wir lassen Sie ein wenig in unsere Beute schauen, noch ziemlich unsortiert, aber vielleicht direkt nützlich, für Sie persönlich, Ihre Senior*innengruppe oder Ihr gemeinwesenorientiertes Projekt. Im Bauchladen verlosen wir diesmal ein Buch unseres Fachbeiratsmitglieds Carmen Berger-Zell „Niemand soll vergessen sein - Bestatten - Gedenken - Erinnern. Ein Praxisbuch“ sowie 3 Schachteln Bewegung (s.u. Die bekommen Sie auch beim Route55plus Stand auf dem Ziegenhainer Kreiskirchentag am 17. Juni!) Außerdem: wie die Babyboomer unsere Seniorenarbeit endgültig verändern und wie wir als Gemeinden zu sorgenden Gemeinschaften werden - das erfahren Sie in unseren nächsten Kooperations-Veranstaltungen. Gleich anmelden! Ach ja… der Datenschutz. Auch wir erklären Ihnen unseren Datenschutz und hier in diesem Newsletter-Verteiler sind Ihre persönlichen Daten minimal, wir geben sie an niemand weiter und wenn Sie den Newsletter nicht mehr haben möchten, dann können Sie sich jederzeit aus dem Verteiler austragen und dann sind Ihre Daten auch gelöscht. Voilá! Geht doch. Ihre Annegret Zander und Andreas Wiesner Den Newsletter anmelden oder abmelden können Sie ganz einfach hier… Besuchen Sie unseren Blog – Inspirationsquelle für Sie persönlich und Ihre Arbeit mit Menschen in der zweiten Lebenshälfte: www.fachstelle-zweite-lebenshaelfte.de Folgen Sie uns auf Facebook!
In dieser Post
Bauchladen: Praktisches, Informatives, Provokatives
Kontakt zur Fachstelle Zweite Lebenshälfte
12. Juni in Frankfurt
„I can´t get no - satisfaction …“ - Was trägt die “jungen Alten”?
5. Studientag Spiritualität und Alter mit Workshops, u.a. Annegret Zander: „Einfach übers Sterben reden mit praktischen Impulsen für Ihre Gruppe“
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
17. Juni in Merzhausen
Route55plus in der Region Ziegenhain beim Kirchenkreistag
Treffen Sie Standortkoordinatorin Melanie Nöll und lernen Sie die Menschen kennen, die hinter Ideen wie „Kneippen nach Feierabend“, „Lesefrüchte teilen“ stehen, bringen Sie selbst eine Idee mit! Erfahrungen teilen verbindet!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
27. September in Frankfurt
Treffe, schwätze, … schaffe! -Wie wir für „Sorgende Gemeinden“ sorgen - Fachtag mit SchwatzMarkt
Schon jetzt anmelden! Wenn Sie (aus dem Gebiet der EKKW) beim SchwatzMarkt mitmachen, übernehmen wir Ihre Fahrtkosten! Fragen Sie uns nach den Bedingungen.
Bauchladen: Praktisches, Informatives, Provokatives
Wenn Sie uns bei Facebook folgen, kriegen Sie viele Infos viel früher!
Gleich hier abonnieren!
Wir berichten hier nur. Für die Weiterführenden Links übernehmen wir keine Verantwortung.
Plakate Age-friedly-Living/ Altersgerechtes Wohnen
In 2016 gab es eine Ausschreibung unter Designstudent*innen weltweit, wie man per Plakat das Thema Altersgerechtes Wohnen ins Blickfeld und damit ins Gespräch bringen kann. Lesen Sie hier über die Ausschreibung.
Hier sind die eindrucksvollen Ergebnisse, die als teilweise anrührende, witzige, informative Gesprächsanlässe dienen können. Die Plakate (Die wir als Roll-Ups sehen konnten).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
24-Stunden-Betreuung im häuslichen Umfeld durch osteuropäische Betreuungskräfte
ist gang und gäbe und meistens unter der Hand. Auf dem Seniorentag hat sich die Firma PromedivaPlus vorgestellt, die diesen Service legal und nach deutschen Richtlinien anbietet. Unser Fachbeiratsmitglied Pfarrer Dierk Glitzenhirn denkt immer wieder darüber nach, wie man die osteuropäischen Pflegekräfte - auch die illegalen - mehr unterstützen könnte: zum Beispiel durch Deutschkurse in der Gemeinde. Wir geben diesen Gedankenanstoß weiter an Sie.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Buch um und für pflegende Angehörige
Annelie Keil, fast 80 Jahre, eine bekennende und aktive 68erin, eine wunderbare Erzählerin und Weitdenkerin war auf dem Seniorentag mehrfach zu hören. Sie ist Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin in Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gesundheitswissenschaft und psychosomatische Krankenforschung, Biografie- und Lebensweltforschung sowie die Arbeit mit Menschen in Lebenskrisen. Sie hat die Hospizarbeit mit aufgebaut. Wir haben sie als provokativ und zugleich mitfühlend erlebt. Das ist in den Grenzbereichen des Lebens eine gute Mischung.
Wir konnten es noch nicht lesen, aber sicher sowohl für professionell wie privat Pflegende interessant und hilfreich: Wenn das Leben um Hilfe ruft. Angehörige zwischen Hingabe, Pflichtgefühl und Verzweiflung.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Über die Endlichkeit sprechen und den Abschied leben lernen
Annelie Keil saß dann auch gemeinsam mit Henning Scherf (ebenfalls fast 80 und anderthalb Köpfe größer als alle anderen) auf der Bühne und sie erzählten aus ihrem gemeinsamen Buch „Das letzte Tabu - Über die Endlichkeit sprechen und den Abschied leben lernen“
Hier wurde uns noch einmal sehr deutlich, warum die Kriegskindergeneration so völlig anders an das Thema Sterben herangeht, als die jüngeren Generationen. Die meisten haben früh sehr schwierige Erfahrungen mit dem Tod gemacht. Im Alter geschieht es oft, dass eine*n die traumatischen Erfahrungen einholen. Aber auch die guten Erlebnisse, wie Scherf sie vom Sterben seiner Großmutter erzählte. Eindrücklich war, dass Keil das „Abschied nehmen“ als tägliche Übung für wesentlich für ein gutes Leben und Sterben beschreibt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fahrradmobil bleiben auch mit Einschränkungen
Annegret Zander probierte ihr Fahrkönnen mit Dreirädern. Mit einem kam sie nur im Kreis voran, andere ließen ein Easy-Rider-Gefühl aufkommen. Besonders gefiel ihr ein Tiefeinsteiger-Zweirad mit schräg verlegtem Sitz, sodass man sowohl die Füße sicher auf dem Boden als auch die Pedale in der Richtigen Entfernung haben kann. Plus E-Motor. Super Sache. Hier können Sie sich das mal anschauen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bewegung im Alter
Bewegung ist ein wichtiges Element im Alter - es hilft dabei selbstständig bleiben zu können und erhöht auf jeden Fall die Lebensfreude. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat eine ganze Seite dazu aufgestellt, wo Sie Anleitungsvideos und viele Tipps finden. Für sich selbst und mit anderen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tanzen mit Rollator
Annegret Zander geriet gleich zu Anfang in den Workshop „Tanzen mit Rollator“, wo die Anleiterinnen vom Bundesverband Erlebnistanz (vormals Seniorentanz) zeigten, wie man ganze Tänze mit Rollator durchführen kann. Hat sehr viel Spaß gemacht!
Es gibt dazu zwei Ausbildungsmodule. Wir versuchen das nächstes Jahr auch anzubieten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
HelpAge - Blick in die Welt
Irgendwie vergisst man ja gerne, dass die Menschen auch anderswo alt werden. Meistens spendet man für Kinder in der Welt. Es gibt nur eine Organisation, die auch an die Alten denkt, die zum Beispiel in Afrika eine ganze Enkelgeneration tragen, weil deren Eltern an AIDS gestorben sind. Wir haben die Ausstellung gesehen: „Stille Heldinnen. Das Leben nachhaltig gestalten“
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Robotik in der Pflege
Annegret Zander hat mit Paula, einem „Pepper-Roboter“ für die Demenzstation getanzt und geflirtet (und das gar nicht mal so schlecht gefunden). Studierende sind auf Recherche, wie dieser Roboter auf Station wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
Verlosung
Verlosung Bestattungskultur
Leider haben wir es immer noch nicht geschafft, eine Rezension zu schreiben. Vielleicht haben Sie Lust, das für/mit uns zu tun? Mit oder ohne Rezension zu gewinnen! Schreiben Sie eine Email an zweite.lebenshälfte@ekkw.de mit dem Stichwort „Verlosung Bestattungskultur“.
Carmen Berger-Zell „Niemand soll vergessen sein - Bestatten - Gedenken - Erinnern. Ein Praxisbuch“
Verlosung Bewegung
Ein super Geschenk für Ältere und in Ihrer Gruppe gut einsetzbar. Schreiben Sie eine Email an zweite.lebenshälfte@ekkw.de mit dem Stichwort „Verlosung Bewegung“.
3 Schachteln mit 25 Kärtchen mit Bewegungsübungen für den Alltag
Oder hier zu bestellen.
Kontakt zur Fachstelle Zweite Lebenshälfte
Wir kommen zu Ihnen in den Kirchenkreis, in den Diakonieausschuss, die Pfarrkonferenz, das Team der Ehrenamlichen! Was gibt´s Neues in der Arbeit mit Älteren? Wie machen wir mit unseren Senioren weiter? Dazu beraten und begleiten wir Sie vor Ort. Hier ein paar mögliche Themen.
Andreas Wiesner, Dipl.Päd.
Pädagogischer Fachreferent in Kassel
Telefon: 0561-9378 284
andreas.wiesner@ekkw.de
Annegret Zander, Pfarrerin
Theologische Fachreferentin in Hanau
Telefon: 06181-969120
annegret.zander@ekkw.de
Anfragen und Anmeldungen zu Kursen
Angelika Sinsel, Sekretariat in Hanau
Telefon: 06181-969120
zweite.lebenshaelfte@ekkw.de